Die Sicherheit des Systems gewährt ein international anerkanntes multi-level Sicherheitssystem.
SSL
Den sicheren Betrieb des Systems sichert eine so genannte SSL-Schicht, die von den im "Technische Voraussetzungen" Menüpunkt angegebenen Browser-Programmen verwendet wird.
Die SSL generiert einen verschlüsselten und sicheren Zugangskanal, wodurch die Kommunikation zwischen dem Anwender und der Bank - neben großer Sicherheit - abgewickelt werden kann. Praktisch heißt es, dass nur die zwei Endpunkte - also die Bank und der Anwender -die gesandten bzw. empfangenen verschlüsselten Dateien lesen und bearbeiten können.
Beim Starten des SpectraNet Programms erscheint im Browser-Programm ein Bildschirm bezüglich der Genehmigung der SSL. Bitte geben Sie Ihre Genehmigung dazu!
Durch einen Doppelklick auf das "Sicherheitsschloss / geschlossenes Schloss" Zeichen kann man den Dateiinhalt des digitalen Ausweises kontrollieren, der folgenderweise aussehen muss:
Das Zertifikat bestätigt, dass die Dateien vom Sicherheitswebserver der Bank ankommen. Wenn das Zertifikat nicht mit dem obigen Inhalt erscheint, schließen Sie bitte die Verbindung ab!
Anwenderidentifikationskode + Passwort (Token, SMS)
Die Anmeldung in das SpectraNet System bzw. die Unterzeichnung (Beglaubigung) der Aufträge kann - sowohl im Falle des "SpectraNet Plusz" als auch im Falle des "SpectraNet Light" Dienstleistungspakets - nur durch eine der folgenden zwei Methoden erfolgen:
Automatische Sperrung der Berechtigung des Anwenders
Wenn man ins SpectraNet System dreimal nacheinander nicht mit dem dem Anwenderidentifikationskode entsprechenden Passwort anzumelden versucht hat bzw. wenn man einen Auftrag dreimal nacheinander nicht mit dem dem Anwenderidentifikationskode entsprechenden Passwort zu beglaubigen versucht hat, wird die Berechtigung des gegebenen Anwenders automatisch gesperrt bzw. wird seine Unterschriftmöglichkeit gesperrt.
Die Auflösung der Sperrung bzw. der Unterschriftsperre kann nur mit Hilfe der Mitarbeiter der Bank erfolgen (was persönlich in den Bankfilialen, oder durch das UniCredit Telefonbank - nach Authentifizierung - veranlasst werden kann).
Wenn der Anwender über einen Zugang zum installierten Spectra bzw. SpectraLight Kundenprogramm V-5.10-01 verfügt, wird die Sperrung durch das SpectraNet bzw. die Unterschrift-Sperre auch durch das installierte Kundenprogramm geltend gemacht. Das Gleiche gilt auch umgekehrt.
Die Sperre des Tokens
Der Token wird automatisch gesperrt, wenn man dreimal nacheinander die Einschaltung des Tokens mit einem unrichtigen PIN-Kode versucht hat. Die Auflösung der Sperre kann nur mit Hilfe der Mitarbeiter der Bank erfolgen (was persönlich in den Bankfilialen, oder durch das HVB Telefonbank - nach Authentifizierung - veranlasst werden kann).
Transaktionslimit
Es gibt die Möglichkeit zur Angabe eines Transaktionslimits. Das Transaktionslimit ist der höchste Betrag, worüber der Anwender im Rahmen einer Transaktion mit direkter Belastung bezüglich eines gegebenen Kontos (mit Ausnahme von Aufträgen bezüglich Einlagen) verfügen kann.
Tageslimit
Den Wert des Tageslimits überprüft das System je nach Konto; dieser Wert bezieht sich auf jede Transaktion mit direkter Belastung bezüglich eines gegebenen Kontos, mit Ausnahme von Aufträgen bezüglich Einlagen. Das System kontrolliert das Tageslimit bei der Zusendung des Auftrags an die Bank und dementsprechend reduziert es den Betrag des Tageslimits bezüglich des gegebenen Kontos mit dem Betrag des Auftrags.
Automatische Ausmeldung
Wenn der Anwender das SpectraNet System durch mehrere Minuten nicht benutzt, schaltet das System automatisch ab, verhindernd so den Zugang von unbefugten Personen ins System. Die wiederholte Anmeldung ist nur durch die Eingabe des Anwenderidentifikationskodes und des Passwortes möglich. Den Server der Bank schützt eine Firewall.
Im Interesse der sicheren Benutzung treffen Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßregeln: